zdn2012

Zukunft der Netze 2012

Future Internet: Architectures, Mobility and Security

28. September 2012, Wien

11. Fachtagung des ITG Fachausschusses 5.2 Kommunikationsnetze und –systeme

tuwien

Bereits zum 11. Mal wird auf der Fachtagung „Zukunft der Netze“ auch in 2012 von ausgewiesenen Experten aus Industrie und Universität über aktuelle Forschungstrends im Bereich der Kommunikationsnetze und – systeme berichtet.
In 2012 steht die Tagung unter dem Leitthema Future Internet: Architectures, Mobility and Security. Bereits seit einigen Jahren wird in nationalen und internationalen Initiativen und Projekten die Entwicklung eines zukünftigen Internets betrieben, z.B. im G-Lab (D), 4WARD (EU), AKARI (J) oder GENI (USA). Das Ziel der Konferenz ist es, ausgewählte neue Netzkonzepte und Ergebnisse der verschiedenen Initiativen/Projekte vorzustellen und einzuordnen. Die Vorträge sollen zur Diskussion zu folgenden übergreifenden Fragestellungen anregen: Welche Ideen und Konzepte der "Future Internet"-Forschung haben Chancen auf eine Integration in die realen Netze, welche müssen noch weiterentwickelt werden, welche erscheinen inzwischen weniger zielführend? Welche Migrationspfade hin zum „Future Internet“ zeichnen sich ab?

Programm

Keynote Session

08:30

Begrüßung und Grußworte
Wissenschaftliche Tagungsleitung und FA 5.2-Leiter

Mag. Dr. Karl Schwaha (Vizerektor für Infrastruktur, Universität Wien, Österreich)

08:45 Keynote: Armin Sumesgutner, Head of Network Planning
A1 Telekom Austria AG (Confirmed)
Wissenschaftliche Tagungsleitung

09:30 Kaffeepause

 

Session 1: Future Network Architectures and their Traffic Management
Prof. Timm-Giehl/Prof. Bauschert

10:00

Load Balancing Algorithm for Distributed Cloud Data Centers
Paul J. Kühn (Uni Stuttgart)

Präsentation
10:30

QoE-Aware Multipath Video Transmission in the Future Internet
Thomas Zinner (Uni Würzburg)

Präsentation
11:00 Information Centric Networking (Netinf aus SAIL)

Dirk Kutscher (NEC)

Präsentation
11:30 Radio Base Stations in The Cloud

Bernd Haberland (Bell Labs)

Präsentation

12:00

Mittagspause

 

Session 2: Concepts for Next Generation for Mobile Networks and Mobility Management
Dr. Klaus Kohrt (ITG)

13:00

Open Flow und Mesh
Andreas Kassler (Karlstad University)


Präsentation
13:30

Traffic Management Solutions for User-Plane Congestion
Andreas Maeder (NEC, Heidelberg)


Präsentation
14:00

QoE-based traffic management for multimedia traffic in mobile networks 
Dirk Staehle (DoCoMo Euro-Labs)

Präsentation
14:30 Kaffeepause

 

Session 3: Future Security
Prof. Dr. Kurt Tutschku (Universität Wien)

15:00

Future Internet Security - Applying Cross Layer Cooperation and Functional Composition
Erwin Rathgeb (Universität Duisburg-Essen)


Präsentation
15:30

Firewalls und WEB 2.0 - Herausforderungen und Trends
Alexander von Gernler (GeNUA mbH)


Präsentation

 

 

 

 

Paneldiskussion: Die Zukunft von IPv6
Moderator: Ingo Willimowski

16:00

Positions-Aussagen (5 min) und anschließender offener Diskussion.

Panel-Teilnehmer:

16:55 Schlussworte
durch die wissenschaftliche Tagungsleitung und FA-Leiter
17:00 Ende der Fachtagung

 

Vorabendtreffen:

27.09.2012, 18Uhr30

 

 

19Uhr00

 

 

 

22Uhr30 

Bustransfer (Abfahrt: Spitalgasse 2-4; Bus parkt vor dem
Portier des Campus der Universität Wien - Altes AKH;

Nähe Workshop der Fachgruppen 5.2.1 und 5.2.4)


Restaurant "s'Pfiff'

Neustift am Walde, Rathstraße 4, 1190 Wien 

(Im Tagungsbeitrag enthalten; auf Einladung und mit
Unterstützung der Stadt Wien)

Rückfahrt Innenstadt (Bustransfer zum Campus - Alten AKH)

 

Wissenschaftliche Tagungsleitung

Prof. Dr. Kurt Tutschku
Universität Wien
Research Group Future Communication
Universitätsstraße 10/11, 1090 Wien
Telefon: +43-1-4277-39611, Fax: + 43-1-4277-39613 
Homepage: http://www.cs.univie.ac.at/fc

 

Programmausschuss

I. Willimowski (Vodafone, FA-Leiter)
C. Wietfeld (TU Dortmund, FA-Leiter)

T. Bauschert (TU Chemnitz, Leitung FG 5.2.1)

A. Timm-Giel (TU Hamburg-Harburg, Leitung FG 5.2.1)
E. Rathgeb (Universität Duisburg-Essen, Leitung FG 5.2.2)
H. Orlamünder (Leitung FG 5.2.3)
K.-D. Kohrt (Leitung FG 5.2.4)
V. Distelrath (Nokia Siemens Networks, Leitung FG 5.2.5)
C. Görg (Universität Bremen)
R. Lehnert (TU Dresden)
A. Kirstädter (Uni Stuttgart) 

 

Verantwortlicher Fachausschuss

ITG-Fachausschuss 5.2
"Kommunikationsnetze und -systeme"
http://www.vde-itg-kommunikationsnetze.de/

 

Beteiligte ITG-Fachgruppen

5.2.1: Systemarchitekturen und Traffic Engineering
5.2.2: Sicherheit in Netzen
5.2.3: Next Generation Networks
5.2.4: IP and Mobility
5.2.5: Access and Home Networks

 

Organisation

Dr.-Ing. V. Schanz
Informationstechnische Gesellschaft im VDE
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt am Main
Tel.: 069/6308-360, Fax.: 069/9631-5233
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Lokaler Veranstalter

Universität Wien
Research Group Future Communication

 

Tagungsort

Universität Wien, Universitätsring 1 (vormals: Dr.-Karl-Lueger-Ring 1), A-1010 Wien, Österreich.

Raum: Kleiner Festsaal

 

Anreise und Hotel

Anreise: GoogleMaps

 

Hinweis: Vom 28.09.2012 bis  02.10.2012 findet der "37th ESMO Congress of the European Society of Medical Oncology" in Wien statt, bei dem 12000 Teilnehmer erwartet werden. 


Wir bitten Sie deshalb über den Online-Buchungsdienst HRS oder über Austropa-Interconvention zu buchen. 

 

Anmeldung

Bitte hier für die "Zukunft der Netze 2012" anmelden!

 

Teilnehmergebühren und Tagungsunterlagen

Anmeldung ITG/VDE/OVE-Mitglieder: 155Euro

Anmeldung ITG/VDE/OVE-Mitglieder (verspätet): 185Euro

Anmeldung Nichtmitglieder: 180Euro

Anmeldung Nichtmitglieder (verspätet): 210Euro

Anmeldung Studenten (ohne Abendveranstaltung): 125Euro

Anmeldung Studenten (ohne Abendveranstaltung; verspätet): 155Euro

 

Frühbucher-Deadline: 27. August 2012 (Alle Gebühren sind inkl. 10% MWST.)

 

Einzahlungen

 

Stornierung

Erfolgt über die Anmeldung