Zukunft der Netze

Selbstorganisation – Chance und Herausforderung

9. Fachtagung des ITG Fachausschusses 5.2 Kommunikationsnetze und –systeme

Verfahren, Architekturen und Methoden der Selbstorganisation gewinnen in allen Bereichen der Kommunikationsnetze an Bedeutung. Neben einer Reduktion der Total Cost of Ownership erlauben sie vor allem eine erleichterte und beschleunigte Bereitstellung neuer Dienste und Anwendungen.

Programm

Keynote Session

09:00

Begrüßung

 
09:15 Keynote:
SON in Telecommunication Networks
Frank Lehser (Deutsche Telekom AG)
presentation

 

Selbstorganisation und Sicherheit
Christian Wietfeld (TU Dortmund)

10:00 Sichere und effiziente Namensauflösung für dezentrale IP-Telefonie
Ingmar Baumgart (KIT)
presentation
10:30 Why Do Stars Twinkle but Planets Do Not? On the Difference of Security in Traditional vs. Multihop Wireless Networks,
Matthias Hollick (Center for Advanced Security Research, Darmstadt)
presentation
     
11:00 Kaffeepause  

 

Protokolle für selbstorganisierende Netze
Ralf Lehnert (TU Dresden)

11:30 Ethernet - A Survey on its Fields of Application
Jörg Sommer (Uni Stuttgart)
presentation
12:00 A Channel Self-Organizing Protocol for Multi-Cell PLC Networks
Le Phu Do (TU Dresden)
presentation
12:30 GMPLS als gemeinsame Steuerschicht für optische Multi-Layer-Transportnetze
Dieter Beller (Alcatel-Lucent Deutschland AG)
presentation
     
13:00 Mittagspause  

 

Adaptive Systeme
Walter Tengler (Nokia Siemens Networks)

14:00 Opportunities and Challenges for High-Speed Optical-Wireless Links
Jelena Vucic (Heinrich Hertz Institut, Berlin)
presentation
14:30 Self-Organizing Synchronization: From Fireflies to Wireless Systems
Christian Bettstetter (Universität Klagenfurt)
presentation
     
15:00 Kaffeepause  

 

Selbstorganisation in Funknetzen
Harald Orlamünder (ITG-FG 5.2.3)

15:30 Interference Coordination in OFDMA-Networks
Dirk Stähle (Universität Würzburg)
presentation
16:00 Self-X RAN: Autonomous Self Organizing Radio Access Networks
Ulrich Barth (Alcatel-Lucent Bell Labs Stuttgart)
presentation
16:30 Cognitive Radio - How Much Self-Organization is Viable at Spectrum Level?
Klaus Kohrt¹ (ITG-FG 5.2.4), Erik Oswald² (Fraunhofer ESK)
presentation
¹,²
     
17:00 Zusammenfassung
durch die Fachausschussleiter Ingo Willimowski und Christian Wietfeld
 
     
17:30 Ende der Fachtagung  

 

Wissenschaftliche Tagungsleitung

Prof. Dr.-Ing. Andreas Kirstädter
Universität Stuttgart
Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme
Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart
Telefon: 0711/685-68026, Fax: 0711/685-67983
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Logo Universität Stuttgart

 

Programmausschuss

I. Willimowski (Vodafone)
C. Wietfeld (TU Dortmund)
R. Lehnert (TU Dresden)
C. Görg (Universität Bremen)
H. Orlamünder (ITG-FG 5.2.3)
K.-D. Kohrt (ITG-FG 5.2.4)
E. Rathgeb (Universität Duisburg-Essen) 
W. Tengler (Nokia Siemens Networks)

 

Beteiligter Fachausschuss

ITG-Fachausschuss 5.2:
Kommunikationsnetze und -systeme
http://www.vde-itg-kommunikationsnetze.de/

 

Beteiligte ITG-Fachgruppen

5.2.1: Systemarchitekturen und Traffic Engineering
5.2.2: Sicherheit in Netzen
5.2.3: Next Generation Networks
5.2.4: IP and Mobility
5.2.5: Access and Home Networks

 

Organisation

Dr.-Ing. V. Schanz
Informationstechnische Gesellschaft im VDE
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt am Main
Tel.: 069/6308-360, Fax.: 069/9631-5233
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Lokaler Veranstalter

Universität Stuttgart
Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

 

Allgemeine Hinweise

Alle nachfolgenden Informationen, sowie die Hinweise zum Vorabendtreffen, finden sie auch unter:
http://www.vde-itg-kommunikationsnetze.de/

 

Tagungsort

Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
http://www.uni-stuttgart.de/lageplan/vaihingen/pfaffenwald1.html