Zukunft der Netze 2017
28. - 29. September 2017, Lübeck
15. Fachtagung des ITG Fachausschusses 5.2 Kommunikationsnetze und Systeme
Zum 15. Mal widmet sich die Fachtagung „Zukunft der Netze” aktuellen Forschungstrends im Bereich der Kommunikationsnetze und Systeme. Die Fachtagung spiegelt die Breite der Aktivitäten in diesem Bereich aus 4 Fachgruppen System Architectures and Traffic Engineering, Network Security, IP and Mobility, Access and Home Networks wieder. Eine Auswahl an Themen sind in diesem Jahr:
Experten aus dem industriellen und akademischen Bereich werden einen Überblick über den Stand der Forschung und Entwicklung zu diesen Themen präsentieren. Eingebettet in das Programm der Fachtagung ist eine Posterpräsentation laufender oder kürzlich abgeschlossener Forschungsarbeiten (Projekte, Doktorarbeiten oder Workshops).
Begleitend zu der Fachtagung findet am Vortag der ITG FA 5.2 Workshop on Smart Cities statt.
|
Übersicht
- Call for Participation
- Programm, Do, 28.09.2017 (ITG FA 5.2 Workshop on Smart Cities)
- Programm, Fr, 29.09.2017 (Fachtagung)
- Organisation und Kontakt
- Lagepläne und Anfahrtsbeschreibungen
- Unterkünfte
- Anmeldung
Call for Participation
Wir laden zur Teilnahme an der 15. Fachtagung „Zukunft der Netze“ des ITG Fachausschusses 5.2 Kommunikationsnetze und –systeme am 28. - 29. September 2017 in die historische Altstadt nach Lübeck ein. Die vollständige Programmübersicht finden Sie Nachfolgend. Bis 30.08. Gewähren wir Ihnen zudem einen Frühbucherrabatt.Programm
Do., 28. Sept. 2017 ITG FA 5.2 Workshop on Smart Cities & Abendveranstaltung
ab 10:00 |
Beginn Registrierung | |
10:30 |
Beginn |
|
12:30 |
Mittagspause |
|
15:00 |
Kaffeepause |
|
17:00 |
Ende des Workshop | |
ab 17:00 | Fachausschusssitzung (intern) |
|
18:30 |
Stadtführung | |
19:30 |
Vorabendveranstaltung im Schabbelhaus, Mengstraße 48, 23552 Lübeck |
Fr., 29. Sept. 2017 Fachtagung "Zukunft der Netze"
ab 08:00 | Beginn Registrierung | |
08:30 |
Begrüßung und Grußworte Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld, Dr.-Ing. Joachim Sachs Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück |
|
08:50 |
Session 1: Medizintechnik Prof. Dr. Horst Hellbrück (Fachhochschule Lübeck) A new Paradigm for Networking Infrastructure in Healthcare (Folien) |
|
09:30 |
Session 2: Security Peter Schneider (Nokia Bell Labs) Security Policy driven Security Orchestration for Distributed Cloud Services (Folien) Security Advances in the bwNET100G+ Project |
|
10:30 |
Poster Lightning Session Dr.-Ing Mathias Pelka (Fachhochschule Lübeck) |
|
10:50 |
Kaffeepause und Poster Session |
|
11:30 |
Session 3: Automotive Dipl.-Ing. Ingo Willimowski (Vodafone) Vernetztes und Autonomes Fahren und Testfelder an der A9 und in urbanen Zentren (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Cooperative driving requires wireless networks |
|
12:30 |
Mittagspause |
|
13:30 |
Session 4: 5G Dr.-Ing. Joachim Sachs (Ericsson Research) 5G Readyness der Netze (Folien) 5G – From Vision to Reality (Folien) |
|
14:30 |
Kaffeepause und Poster Session |
|
15:00 |
Session 5: Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel (TUHH) Industrie 4.0 - Chancen durch Vernetzung (Folien) Funksystem für industrielle Anwendungen - HiFlecs (Folien) |
|
16:00 |
Schlussworte |
|
16:05 |
Tagungsende |
Wissenschaftliche Tagungsleitung
Prof. Dr. Horst Hellbrück |
Programmausschuss
Prof. Dr. Horst Hellbrück (Fachhochschule Lübeck, Leiter des Programmausschusses) |
Verantwortlicher Fachausschuss (FA)
FA 5.2: Kommunikationsnetze und -systeme |
Beteiligte ITG-Fachgruppen
FG 5.2.1: System Architectures and Traffic Engineering |
Dr.-Ing. V. Schanz Informationstechnische Gesellschaft im VDE Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel.: 069/6308-360, Fax.: 069/9631-5233 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Lokaler Veranstalter
Fachhochschule Lübeck Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Kompetenzzentrum CoSA |
Handwerkskammer Lübeck Breite Straße 10/12 23552 Lübeck Lageplan und Anreiseinformationen: Anfahrtsbeschreibung Handwerkskammer Lübeck |
Anfahrt zum Tagungsort
Sie nehmen vom Hauptbahnhof aus den Ausgang Richtung ZOB. Hier fahren Sie die Linien 3, 12 oder 30 Richtung "Gustav-Radbruch-Platz" bis zur Haltestelle "Breite Straße". Der Eingang der Handwerkskammer befindet sich direkt gegenüber der Haltestelle. Alternativ können Sie mit den Linien 1, 4, 11, 21, 24, 31, 32, 34 oder 39 Richtung "Gustav-Radbruch-Platz" bis zur Haltestelle "Koberg" fahren. Von dort aus 30 m über den Hof der Kirche hinweg gehen. Der Eingang zur Handwerkskammer befindet sich dann direkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Sollten Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie Parkmöglichkeiten mit Tageskarten-Option an der Kanalstrasse, Rosenpforte (Parkhaus) und Musik- und Kongresshalle (MUK). Weitere Parkmöglichkeiten und aktuelle Parkplatzsituation kann über Parken-Luebeck abgefragt werden. |
Lageplan - Start der Stadtführung
Wegbeschreibung zur Abendveranstaltung
Gehen Sie auf der Breite Straße etwa 300 m nach Süden Richtung Fischergrube. Biegen anschließend rechts auf die Mengstraße ab, nach etwa 300 m erreichen sie das Schabbelhaus. |
Übersichtskarte der kontingierten Lübecker Hotels auf der Altstadtinsel
Übersichtskarte der kontingierten Lübecker Hotels in der nähe der Altstadtinsel
|
Teilnehmer und Vortragende werden gebeten sich Online anzumelden: ACHTUNG Sollte es bei ihrer Online-Registrierung zu einer Fehlermeldung kommen, können Sie auch das Anmeldeformular im obenstehenden Link verwenden. Der Link zum Anmeldeformular befindet sich auf der VDE-Seite unter dem Seitenmenü-Punkt Download+Links. |
||||||||||||
In den Teilnahmegebühren sind die Verpflegung in den Kaffee- und Mittagspausen am 28./29.9.2017 sowie das Abendessen am 28.9.2017 enthalten.
* Ermäßigung nur bei Übersendung einer Kopie des Mitglieds- bzw. Studentenausweises ** Preis gilt nur für Bachelor-, Master- und Diplom-Studierende, also nicht für Promotionsstudierende usw. *** bei gleichzeitigem Eintritt in den VDE ebenfalls kostenfrei. |