Zukunft der Netze 2011
Vorankündigung
Zukunft der Netze 2011:
Machine-to-Machine-Communications
10. Fachtagung des ITG Fachausschusses 5.2 Kommunikationsnetze und –systeme
|

|
Bereits zum 10. Mal wird auf der Fachtagung „Zukunft der Netze“ auch in 2011 von ausgewiesenen Experten aus Industrie und Universität über aktuelle Forschungstrends im Bereich der Kommunikationsnetze und – systeme berichtet. In 2011 steht die Tagung unter dem Leitthema Machine-to-Machine Communications: Die Kommunikation zwischen einbetteten Systemen, auch als Machine-to-Machine-Communications, bezeichnet, gewinnt immer mehr an Bedeutung. An die Netze werden dabei besondere Anforderung in Bezug auf Zuverlässigkeit, Flexibilität, Ressourceneffizienz und Sicherheit gestellt. Im Rahmen der Fachtagung werden neuartige Netztechniken für folgende Anwendungsfelder vorgestellt: Industry, Smart Grid, Home Networking, Ambient Assisted Living, and Traffic/Car-to-X. Besondere Highlights sind die Key Note eines exponierten Vertreters aus diesem Bereich sowie ein Experten-Panel zum Thema Smart Grid. |
Den Flyer zur Vorankündigung finden Sie unter: http://www.vde-itg-kommunikationsnetze.de/zdn2011.pdf
Das Programm wird ab Mai 2011 verfügbar sein.
Vorläufiges Programm:
- Tagung: 30. September 2011
- Vorabendtreffen: 29. September 2010
Wissenschaftliche Tagungsleitung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel TU Hamburg-Harburg Institut für Kommunikationsnetze Schwarzenbergstr. 95E, 21071 Hamburg Telefon: +49-40-42878-3049/3249, Fax: +49-40-42878-2941 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
 |
Programmausschuss
I. Willimowski (Vodafone, FA-Leiter) C. Wietfeld (TU Dortmund, FA-Leiter) R. Lehnert (TU Dresden, Leitung FG 5.2.1) C. Görg (Universität Bremen, Leitung FG 5.2.1) E. Rathgeb (Universität Duisburg-Essen, Leitung FG 5.2.2) H. Orlamünder (Leitung ITG-FG 5.2.3) K.-D. Kohrt (Leitung ITG-FG 5.2.4) V. Distelrath (Nokia Siemens Networks, Leitung FG 5.2.5) |
Verantwortlicher Fachausschuss
Beteiligte ITG-Fachgruppen
5.2.1: Systemarchitekturen und Traffic Engineering 5.2.2: Sicherheit in Netzen 5.2.3: Next Generation Networks 5.2.4: IP and Mobility 5.2.5: Access and Home Networks |
Organisation
Dr.-Ing. V. Schanz Informationstechnische Gesellschaft im VDE Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel.: 069/6308-360, Fax.: 069/9631-5233 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Lokaler Veranstalter
TU Hamburg-Harburg Institut für Kommunikationsnetze |
Allgemeine Hinweise
Tagungsort

Zukunft der Netze 2011
Machine-to-Machine-Communications
10. Fachtagung des ITG Fachausschusses 5.2 Kommunikationsnetze und –systeme
Bereits zum 10. Mal wird auf der Fachtagung „Zukunft der Netze“ auch in 2011 von ausgewiesenen Experten aus Industrie und Universität über aktuelle Forschungstrends im Bereich der Kommunikationsnetze und – systeme berichtet. In 2011 steht die Tagung unter dem Leitthema Machine-to-Machine Communications: Machine-to-Machine-Communications (M2M) gewinnt immer mehr an Bedeutung. An die Netze werden dabei besondere Anforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Flexibilität, Ressourceneffizienz und Sicherheit gestellt. Im Rahmen der Fachtagung werden neuartige Netztechniken für folgende Anwendungsfelder vorgestellt: Industrial Automation, Smart Grid, Home Networking, Ambient Assisted Living und Traffic/Car-to-X Communication. |
Tagung: |
30.09.2011 |
TU Hamburg-Harburg |
Vorabendtreffen:
|
29.09.2011
|
Hotel Le Royal Méridien Weitere Informationen zum Vorabendtreffen finden sich hier.
|
Programm
Keynote Session
09:00 |
Begrüßung und Einleitung Tagungsleitung / FA 5.2-Leiter
|
presentation
 |
09:15 |
Keynote: M2M-Kommunikation – Highlights aus dem VDE-Positionspapier Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff (IMST und ITG-Vorsitzender) |
|
Zellulare Netze als Enabler für M2M-Anwendungen Dr. Klaus Kohrt (ITG)
10:00 |
Automotive Communication via Mobile Broadband Networks Dr.-Ing. Joachim Sachs, Ericsson Research
Intelligent transportation systems (ITS) will in near future see networked vehicles with communication among cars and to infrastructure services. This will enable new services for improved traffic safety, traffic efficiency and bring added value to drivers and passengers. Mobile broadband networks will be the foundation for future ITS. We will describe ITS use cases and demonstrate their performance using mobile broadband networks.
|
presentation
 |
10:30 |
How to Deal with a Thousand Nodes: M2M Communication over Cellular Networks Dr. Andreas Mäder (NEC Laboratories Europe)
The expected number of devices and the wide scope of M2M communication arise new challenges for existing and future mobile networks. This presentation gives an overview of common use cases, traffic characteristics and requirements, and technical challenges of M2M communication on the air interface and the core network. We further have a look at current standardization efforts for M2M in 3GPP and IEEE.
|
presentation
 |
|
|
|
11:00 |
Kaffeepause |
|
Netzbetreibersicht Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauschert (Technische Universität Chemnitz)
11:30 |
Keynote: M2M Kommunikation aus Sicht eines Netzbetreibers Marc Sauter (Head of Strategy Global M2M bei Vodafone Global Enterprise)
Was ist Machine-to-Machine (M2M) Kommunikation und welche Anwendungen bzw. Services werden dadurch ermöglicht? Welche Rolle spielt ein Netzbetreiber wie Vodafone bei der Umsetzung von M2M Projekten? Welche Herausforderungen müssen gelöst werden, um das grosse Wachstumspotenzial von M2M auszuschöpfen?
|
presentation
 |
|
|
|
12:45 |
Mittagspause |
|
Smart Grid Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert (TU Dresden)
13:45 |
Keynote: Smart Grid als besondere Herausforderung für die M2M-Kommunikation Jörg Reuschel (Vattenfall Metering) |
presentation
 |
14:30 |
Security in Machine-to-Machine Communications – Example Smart Grid Steffen Fries (Siemens AG) |
presentation
 |
15:00 |
Elektromobilität im Spannungsfeld von Smart Grids Dr. Thomas Loewel (Alcatel-Lucent)
Hochlaufszenarien und die damit verbundenen Bewegungsmuster von Elektromobilen werden neue Herausforderungen an Smart Grids stellen. Dazu gehören neben negativen Auswirkungen, wie z.B. das Entstehen von Lastspitzen, auch positive Effekte, wie z.B. die Lastverteilung durch Verwendung von Batterien als bewegliche Ladungsspeicher. Für die intelligente Verwendung dieser Speicher wird ein lernfähiges Demand-Management System benötigt.
|
presentation
 |
15:30 |
Kaffeepause |
|
Interoperabilität Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel (Technische Universität Hamburg-Harburg)
16:00 |
6LoWPAN und CoRE: Die nächste Milliarde Knoten in Internet und Web Prof. Dr. Carsten Bormann (Univ. Bremen, TZI)
IPv6 ist nicht gerade für sparsamen Umgang mit Bytes und Steuerpaketen bekannt. Um auch kleinste eingebettete Systeme ans Netz zu bringen, sind Optimierungen erforderlich, die in 6LoWPAN standardisiert wurden. Darauf aufsetzend benutzt CoRE die Architektur des Web, um mit dem Constrained Application Protocol (CoAP) und seinen Funktionen für die Selbstkonfiguration Machine-to-Machine-Anwendungen ins Internet zu bringen. |
presentation
 |
16:30 |
Secure Communication in Industrial Automation by applying OPC UA Stefan-Helmut Leitner, Wolfgang Mahnke, Ragnar Schierholz (ABB AG) |
presentation
 |
17:00 |
M2M-Standardisierung Thomas Keßler, Eckard Bogenfeld, Michael Kurz (Deutsche Telekom AG)
Aktivitäten in der internationalen Standardisierung aus Netzbetreibersicht zur Gewährleistung der Interoperabilität, insbesondere
- Ende-zu-Ende-M2M-Architektur für beliebige Applikationen (ETSI)
- Status bei 3GPP und IEEE
- Standardisierungsaktivitäten für Smart Meter, Smart Grid, Home Automation
- Security-Aspekte
|
presentation
 |
|
|
|
17:30 |
Zusammenfassung durch die Fachausschussleiter Ingo Willimowski und Christian Wietfeld |
|
|
|
|
17:45 |
Ende der Fachtagung |
|
Wissenschaftliche Tagungsleitung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel TU Hamburg-Harburg Institut für Kommunikationsnetze Schwarzenbergstr. 95E, 21071 Hamburg Telefon: +49-40-42878-3049/3249, Fax: +49-40-42878-2941 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
 |
Programmausschuss
I. Willimowski (Vodafone, FA-Leiter) C. Wietfeld (TU Dortmund, FA-Leiter) C. Görg (Universität Bremen, Leitung FG 5.2.1) R. Lehnert (TU Dresden, Leitung FG 5.2.1) T. Bauschert (TU Chemnitz, Leitung FG 5.2.1) A. Timm-Giel (TU Hamburg-Harburg, Leitung FG 5.2.1) E. Rathgeb (Universität Duisburg-Essen, Leitung FG 5.2.2) H. Orlamünder (Leitung FG 5.2.3) K.-D. Kohrt (Leitung FG 5.2.4) V. Distelrath (Nokia Siemens Networks, Leitung FG 5.2.5)
|
Verantwortlicher Fachausschuss
Beteiligte ITG-Fachgruppen
5.2.1: Systemarchitekturen und Traffic Engineering 5.2.2: Sicherheit in Netzen 5.2.3: Next Generation Networks 5.2.4: IP and Mobility 5.2.5: Access and Home Networks |
Organisation
Dr.-Ing. V. Schanz Informationstechnische Gesellschaft im VDE Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel.: 069/6308-360, Fax.: 069/9631-5233 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Lokaler Veranstalter
Allgemeine Hinweise
Tagungsort
Anreise und Hotel
In der Nähe der TUHH wurden für die Teilnehmer Zimmer bis zum 08.09.2011 reserviert:
Hotel Panorama Hamburg-Harburg Harburger Ring 8-10, 21073 Hamburg Tel. 040 / 766 95 0, Fax 040 / 766 95 183
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stichwort „ITG“, EZ mit Frühstück: 84 EUR
Die Abendveranstaltung ist an der Alster im Hotel Le Royal Méridien geplant. Daher können auch dieses und andere Hotels in der Nähe des Hauptbahnhofes empfohlen werden.
|
Anmeldung
Teilnehmer und Vortragende werden gebeten, sich möglichst bald, aber spätestens bis 15. September 2011 mit dem beigefügten Anmeldebogen beim VDE-Konferenz-Service anzumelden. Fax: +49-(0)69 96 31 52 13 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt gewährleisten eine Aufnahme in das Teilnehmerverzeichnis.
Benutzen Sie bitte für jeden Teilnehmer einen Anmeldebogen. Alternativ ist auch eine Online-Registrierung möglich: Zur Online-Registrierung
|
Teilnehmergebühren und Tagungsunterlagen
In den Teilnehmergebühren sind das Abendessen am 29. September und der Mittagsimbiss, sowie Getränke und Kaffee am 30. September enthalten.
Die Gebühr beträgt 160 EUR (für VDE-Mitglieder: 135 EUR). Bei Anmeldungen nach dem 31. August 2011 erhöht sich die Teilnehmergebühr um 30 EUR.
Die Folien der Vorträge werden auf der Web-Seite des Fachausschusses 5.2 veröffentlicht: www.vde-itg-kommunikationsnetze.de
|
Anmeldung für Studierende
Studierende haben freien Eintritt zu den Vorträgen (ohne Verpflegung) und melden sich nicht beim VDE, sondern bitte direkt per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Einzahlungen
Bitte überweisen Sie die Teilnehmergebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf das dort angegebene Konto.
Bei der Überweisung ist unbedingt der Name des Teilnehmers und die Rechnungsnummer anzugeben. Sie können die Tagungsgebühr auch von Ihrem Kreditkarten-Konto abbuchen lassen. Bitte geben Sie dazu (auf dem Anmeldeformular) die Kreditkarten-Informationen an. Bei Anmeldungen aus dem Ausland ist die Zahlung nur mit Kreditkarte möglich. Die verbindliche Reservierung für die Tagung erfolgt erst nach Eingang Ihrer Zahlung.
|
Stornierung
Bei Stornierung bis zum 15. September 2011 (Datum des Poststempels) wird die Teilnehmergebühr abzüglich 30 EUR Bearbeitungskosten erstattet. Bei Stornierung nach dem 15. September 2011 wird die Teilnehmergebühr in voller Höhe berechnet. |
|