
Zukunft der Netze 2015
25. September 2015, Tübingen
Übersicht
14. Fachtagung des ITG Fachausschusses 5.2 Kommunikationsnetze und –systeme
Zum 14. Mal widmet sich die Fachtagung „Zukunft der Netze” den aktuellen Forschungstrends im Bereich der Kommunikationsnetze und -systeme. In diesem Jahr werden vier wichtige Zukunftsthemen aufgegriffen: Software-Defined Networking (SDN), Industrie 4.0, Netzsicherheit und 5G Mobilfunknetze.
SDN hat sich mittlerweile in der Forschungslandschaft als wichtige Netzarchitektur etabliert und hält nun Einzug in die Praxis, um dort Vorteile durch erhöhte Flexibilität in der Steuerung von Kommunikationsnetzen und bei der Erbringung von Kommunikationsdiensten zu realisieren.
Industrie 4.0 verspricht einen Umbruch in der industriellen Fertigung hin zu verbesserten Arbeitsabläufen und flexiblerer Produktgestaltung. Dabei sind Kommunikationssysteme ein wesentlicher Baustein, um die Vernetzung von Maschinen, Werkstücken und Prozessen für die Fabrik der Zukunft zu ermöglichen.
Die zunehmende Abhängigkeit des privaten, geschäftlichen und öffentlichen Lebens vom schnellen Austausch von aktuellen Informationen erhöht die Anforderungen an Netzsicherheit und fehlerfreien Netzbetrieb.
Der Mobilfunk leistet heute einen wesentlichen Beitrag, um den Zugang zu Internetdiensten und persönlicher Kommunikation allgegenwärtig zu ermöglichen. Die neue fünfte Generation, 5G, soll den Mobilfunk flexibler und effektiver gestalten, um auch langfristig einen starken Anstieg des mobilen Datenverkehrs zu ermöglichen sowie neue Kommunikationsanforderungen zu adressieren.
Ausgewiesene Experten aus dem industriellen und akademischen Bereich werden einen Überblick über den Stand der Forschung und Entwicklung zu diesen Themen präsentieren.
|
Programm
Donnerstag, 24. September 2015 (C-Bau: N 14 und N 16)
Freitag, 25. September 2015 (Hörsaalzentrum: N 5)
08:00 |
Beginn Registrierung |
|
08:30
|
Begrüßung und Grußworte
Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel (Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Uni Tübingen)
Prof. Dr. Michael Menth (TPC Chair, Uni Tübingen)
Dr.-Ing. Joachim Sachs (FA 5.2 Chair, Ericsson Research, Stockholm)
Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld (FA 5.2 Chair, TU Dortmund)
|
|
Session 1: Software-Defined Networking Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauschert (Technische Universität Chemnitz)
08:45
|
SDN-basierte Data Networks in der Praxis (Folien) Gert Grammel (Juniper Networks, Global CTO Team, Stuttgart) |
|
|
bwNET100G+ – Integrated Innovation for Evolving the BelWü Network (Folien) Prof. Dr.-Ing. Stefan Wesner (Uni Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum and Scientific Director of BelWü) |
|
|
INPUT – In-Network Programmability for next-generation personal cloUd service supporT (Folien) Dr. Florian Wamser (Uni Würzburg, Lehrstuhl Kommunikationsnetze) |
|
Poster Session Prof. Dr. Michael Menth (Universität Tübingen, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze)
09:40
|
Kurzvorstellung der Posters im Plenum |
|
10:00 –10:30 |
Kaffeepause |
|
|
|
|
Session 2: Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld (Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze)
10:30 |
Anforderungen an SOA- und Echtzeitfähigkeit für Industrie 4.0 (Folien) Heinrich Munz (KUKA Roboter GmbH, Augsburg, Mitglied der Plattform Industrie 4.0)
|
|
|
KoI – Koordinierte Industriekommunikation Ismet Aktas (Ericsson, KOI Projektkoordinator)
|
|
|
CoCoS – Connectivity for Distributed Cyber Physical Production Systems Dr.-Ing. Michael Doering (Robert Bosch GmbH, Corporate Research, Communication Technology, Stuttgart) |
|
|
Kommunikationsnetz für das Smart Grid – Positionspapier des VDE zur weiteren Ausgestaltung der Energiewende (Folien) Prof. Dr. Ingo Wolff (IMST GmbH, Kamp-Lintfort) |
|
|
DFG Schwerpunktprogramm 1914 "Cyberphysical Networking" Prof. Dr. Klaus Wehrle (RWTH Aachen, Communication and Distributed Systems) |
|
12:00 – 13:00 |
Mittagspause (Mensa) |
|
Session 3: Network Security and Reliability Alexander von Gernler (genua mbH, Technischer Botschafter, Research and Project Development, München)
13:00
|
Pentesting: Offensive Security Checks for IT Infrastructures and Applications (with Live Demo) Sebastian Schreiber (Syss GmbH, CEO, Tübingen) |
|
|
Reliable Wireless Sensor Networks – Towards the Internet of Important Things (Folien) Maciej Mühleisen (TU Hamburg-Harburg, Communication Networks) |
|
|
|
|
14:00 – 14:30
|
Kaffeepause
|
|
Session 4: 5G Mobilfunknetze Dr. Klaus Kohrt (ITG)
14:30 |
Visions, Requirements and Solution Concepts for 5G Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kellerer (TU München, Kommunikationsnetze)
|
|
|
5G Vision and Use Cases from an Operator’s Perspective (Folien) Jakob Belschner (Deutsche Telekom AG, T-Labs, Darmstadt) |
|
|
5G – First Insights and Ongoing Research Dr.-Ing. Joachim Sachs (Ericsson Research, Stockholm) |
|
|
Holistic Approach towards 5G Communication Systems Dr.-Ing. Meryem Simsek (TU Dresden, Vodafone Chair Mobile Communications Systems) |
|
16:00 – 16:05 |
Schlussworte
|
|
Wissenschaftliche Tagungsleitung
Prof. Dr. Michael Menth Lehrstuhl Kommunikationsnetze Universität Tübingen Sand 13, 72076 Tübingen Tel.: 07071 29-70505, Fax: 07071 29-5220 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Programmausschuss
Prof. Dr. Michael Menth, (Universität Tübingen, Leiter des Programmausschusses) Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld (TU Dortmund, FA-Leiter) Dr.-Ing. Joachim Sachs (Ericsson Research, FA-Leiter) Prof. Thomas Bauschert (TU Chemnitz, Leitung FG 5.2.1) Dr.-Ing. Ronald Freund (Fraunhofer HHI, Berlin, Leitung FG 5.2.5) Prof. Dr. Carmelita Görg (Uni Bremen) Prof. Andreas Timm-Giel (TU Hamburg-Harburg, Leitung FG 5.2.1) Prof. Dr.-Ing. Erwin Rathgeb (Universität Duisburg-Essen, Leitung FG 5.2.2) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kellerer (TU München, Leitung FG 5.2.4) Prof. Dr.-Ing. Andreas Kirstädter (Uni Stuttgart) Dr. Klaus Kohrt (ITG) Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert (TU Dresden) Harald Orlamünder (ITG) Kai Seim (Seim & Partner, Taunusstein) Prof. Dr. Dirk Staehle (HTWG Konstanz, Leitung FG 5.2.4) Prof. Dr.-Ing. Ralf Toenjes (Hochschule Osnabrück) Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky (TU Kaiserslautern) Ingo Willimowski (Vodafone, Düsseldorf) Dr. Klaus Wünstel (Alcatel-Lucent Bell Labs, Stuttgart)
|
Verantwortlicher Fachausschuss (FA)
Beteiligte ITG-Fachgruppen
Organisation
Dr.-Ing. V. Schanz Informationstechnische Gesellschaft im VDE Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel.: 069/6308-360, Fax.: 069/9631-5233 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Lokaler Veranstalter
Tagungsort
Hörsaalzentrum Morgenstelle Universität Tübingen Auf der Morgenstelle 16 (Do, 24.09.15: C-Bau, N 14 und N 16 / Fr, 25.09.15: Hörsaalzentrum, N 5) 72076 Tübingen
Lageplan und Anreiseinformationen: https://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/personalvertretungen-beratungsdienste-und-beauftragte/lageplaene/karte-a-morgenstelle/auf-der-morgenstelle-16.html
Anfahrt zum Tagungsort
Sie nehmen vom Hauptbahnhof aus den Ausgang Richtung Stadtmitte. Zu Ihrer Linken befinden sich die Bussteige. Hier fahren Sie vom Bussteig F aus mit den Linien 5, 13 oder 18 bis zur Haltestelle BG-Unfallklinik. Von dort gelangen Sie zur Mensa, zum Hörsaalzentrum und zum C-Bau (siehe Lageplan). In die Linien 5, 13 oder 18 können Sie auch an der Haltestelle Neckarbrücke (Richtung bergauf) zusteigen.
Lageplan Veranstaltungsort

|
Lageplan - Start der Stadtführung
Anfahrt zur Abendveranstaltung
Sie gehen von der Haltestelle Neckarbrücke bergab und biegen am Ende der Neckarbrücke links in die Wöhrdstraße ein. Das Casino am Neckar befindet sich am Ende der Straße auf der linken Seite. |
Lageplan - Ort der Abendveranstaltung
Unterkunft
Übersichtskarte der Tübinger Hotels:
|
Anmeldung
Teilnehmergebühren und Tagungsunterlagen Einzahlungen Stornierung
Teilnehmer und Vortragende werden gebeten, sich möglichst bald, aber spätestens bis 7. September 2015 mit dem beigefügten Anmeldebogen beim VDE-Konferenz-Service anzumelden.
Fax: +49-(0)69 96 31 52 13 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt gewährleisten eine Aufnahme in das Teilnehmerverzeichnis. Benutzen Sie bitte für jeden Teilnehmer einen Anmeldebogen.
Alternativ ist auch eine Online-Registrierung möglich: Zur Online-Registrierung
|
In den Teilnehmergebühren sind die Verpflegung in den Kaffee- und Mittagspausen am 24./25.9.2015 sowie das Abendessen am 24.9.2015 enthalten.
|
Anmeldung bis 26.08.15 |
Anmeldung ab 27.08.15 |
Nichtmitglieder |
EUR 170,00 |
EUR 190,00 |
Persönliche Mitglieder (VDE)* |
EUR 140,00 |
EUR 165,00 |
vortragende Referenten |
EUR 140,00 |
EUR 165,00 |
Studenten**, *** (Nichtmitglieder, ohne Abendveranstaltung) |
EUR 30,00 |
EUR 55,00 |
studierende Mitglieder *,** (VDE-Mitglieder, ohne Abendveranstaltung) |
kostenlos |
kostenlos |
Abendveranstaltung |
EUR 50,00 |
EUR 50,00 |
* Ermäßigung nur bei Übersendung einer Kopie des Mitglieds- bzw. Studentenausweises
** Preis gilt nur für Bachelor-, Master- und Diplom-Studierende, also nicht für Promotionsstudierende usw.
*** bei gleichzeitigem Eintritt in den VDE ebenfalls kostenfrei.
|
Bitte überweisen Sie die Teilnehmergebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf das dort angegebene Konto. Bei der Überweisung sind unbedingt der Name des Teilnehmers und die Rechnungsnummer anzugeben. Sie können die Tagungsgebühr auch von Ihrem Kreditkartenkonto abbuchen lassen. Bitte geben Sie dazu (auf dem Anmeldeformular) die Kreditkarten-Informationen an. Bei Anmeldungen aus dem Ausland ist die Zahlung nur mit Kreditkarte möglich. Die verbindliche Reservierung für die Tagung erfolgt erst nach Eingang Ihrer Zahlung.
|
Bei Stornierung bis zum 7. September 2015 (Datum des Poststempels) wird die Teilnehmergebühr abzüglich 30 EUR Bearbeitungskosten erstattet. Bei Stornierung nach dem 7. September 2015 wird die Teilnehmergebühr in voller Höhe berechnet. |
|