Arbeitsgebiete des Fachausschuss KT2 Kommunikationsnetze und Systeme der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) des VDE
Der Fachausschuss 5.2 deckt die wesentlichen Technologien und Methoden ab, die zur Entwicklung zukünftiger Kommunikationsnetze und -systeme erforderlich sind.
Querschnittsthemen
Unabhängig von der zugrunde liegenden Technologie (Leitungsvermittlung, IP,...) erfordert die Entwicklung zukünftiger Kommunikationsnetze grundlegende Methoden und Werkzeuge:
- Nachrichtenverkehrstheorie und Simulation diskreter Ereignissysteme sowie Optimierungsverfahren
- Sicherheitsaspekte, Netzsicherheit
- Spezifikations- und Verifikationsverfahren für Kommunikationsnetze
- Testverfahren und -methoden
- Messverfahren und -methoden
- Verfahren der Nachrichtenübermittlung (Übertragungsverfahren, Vermittlungsverfahren, Sicherungsverfahren)
Netzarchitekturen
- Netz-Referenzmodelle
- Reale Netzstrukturen (z.B. Hierarchiebildung, Vermaschung) folgender Netze: Next Generation Networks, Mobilfunknetze, Zugangsnetze, Metronetze, Backbone-Netze, Inhausnetze), Mesh Networks, Peer-to-Peer Netze
- Fehlertoleranz in den Netzen (z.B. Equipment Protection, Network Protection)
- Netzvirtualisierung
Die Betrachtung realer Netze sollte mit einem (noch abstrakten) Referenzmodell beginnen und darauf aufbauend sowohl die Netzstruktur als auch die notwendigen Komponenten betrachten, wobei dem Sicherheitsgedanken ein immer höherer Stellenwert eingeräumt wird.
1. Netzorganisation und Betrieb
Um einen hochzuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sind wissenschaftlich fundierte Methoden auch in folgenden Bereichen notwendig:
- Netzplanung und Netzdimensionierung
- Netzmanagement
- Selbstorganisation von Netzen
2. Netzkomponenten
Die Umsetzung von leistungsfähigen Kommunikationsnetzen der Zukunft erfordert neuartige Netzkomponenten in den Bereichen:
- Übertragungssysteme
- Vermittlungssysteme
- Zugangssysteme
- Interworkingsysteme/Gateways/Proxies
- Virtualisierung von Netzkomponenten
3. Protokollaspekte
Im Bereich der Protokolle ist die Weiterentwicklung der Familie der Internet Protokolle das dominierende Thema, in Wechselwirkung mit Protokollen unterhalb und oberhalb der Netzschicht.
- IP in Telekommunikationsnetzen (Routing, Bridging, Switching; inkl. VoIP und IPTV)
- Zusammenwirken von Internetprotokollen mit neuartigen Transportnetztechnologien
- Cross-Layer Optimierung
- Network Interworking
- Mobilitätsmanagement
- Overlay-Protokolle
- Zusammenwirken von Internetprotokollen mit neuartigen Konzepten im Bereich der Dienste und Anwendungen
4. Unterstützung von Diensten und Anwendungen
Das Ziel aller Kommunikationsnetze ist die Bereitstellung von Diensten für Endkunden. Der reine Transport von Sprache oder Daten reicht heute nicht mehr aus, das Netz muss gezielte Diensteunterstützung bieten:
- Diensteplattformen in Telekommunikationsnetzen, Multimediaplattformen
- Netzkomponenten zur Diensteunterstützung
Die Ergebnisse der Arbeit innerhalb des Fachausschusses KT 2 werden regelmäßig u.a. in der Fachtagung „Zukunft der Netze“ öffentlich zur Diskussion gestellt, wie zuletzt im September 2021 in Lübeck bzw. online.
Weiterhin sind die Fachtagungen „Breitbandversorgung in Deutschland“ und „Mobilkommunikation“ regelmäßige Veranstaltungen des Fachausschusses. Darüber unterstützen Mitglieder des Fachausschusses aktiv die Programmkomitees der Tagungen des ITC (International Teletraffic Congress) und einer Vielzahl weiterer internationaler Fachtagungen.