|
Save-the-date: Zukunft der Netze 2023 gemeinsam mit NetSys 2023 in Potsdam(1. September 2022) Die Zukunft der Netze / Future of Networking 2023 ist wird wiederum in Kooperation mit der NetSys2023 voraussichtlich im September 2023 in Potsdam stattfinden. Bereits zum 16. Mal: Fachtagung "Breitbandversorgung in Deutschland" in Berlin(8. Juni 2022) Der ITG-Fachausschuss KT 2 „Kommunikationsnetze und -systeme“ mit seinem Arbeitssschwerpunkt „Access and Home Networks“ veranstaltete vom 07. bis 08. Juni 2022 im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) die 16. ITG-Fachkonferenz „Breitbandversorgung in Deutschland“. Auch in 2023 ist die regelmäßige Veranstaltung wieder geplant. Fachtagung Mobilkommunikation 2022 in Osnabrück erfolgreich durchgeführt - Vortragsfolien online verfügbar(19. Mai 2022) Die regelmäßig mit Unterstützung des Fachausschusses in Osnabrück stattfindende ITG-Fachtagung "Mobilkommunikation" fand in diesem Jahr bereits zum 26. Mal und wieder in Präsenz statt. Das Programm und die Vortragsfolien sind online verfügbar. In 2023 ist die Durchführung am 10. und 11. Mai 2023 geplant. Bitte merken Sie sich diesen Termin gerne vor. Zukunft der Netze 2021 erfolgreich -online- durchgeführt(22. September 2021) Nach der erfolgreichen gemeinsamen Ausrichtung von NetSys 2019 und Zukunft der Netze 2019 in München, fand auch Zukunft der Netze 2021 gemeinsam mit der NetSys 2021 statt. Das detaillierte Programm der "Zukunft der Netze 2021" finden Sie hier. Ein detaillierterer Bericht über die Tagung ist in den ITG-News 02/2022 zu finden. Der Tagungsband der Netsys 2021 ist online verfügbar. Neue Fachausschussleitung und Workshop „5G for verticals –challenges and solutions“ bei Vodafone(26. September 2019) Der ITG-FA KT2 traf sich am 26.09.2019 bei Vodafone in Düsseldorf zu einem Workshop „5G for verticals –challenges and solutions“ und zur turnusgemäßen Fachausschusssitzung. Den Workshop eröffnete Kerstin Larsson-Knetsch, Bereichsleiterin Customer Solutions and Projects bei Vodafone Business Germany. Sie stellte die Aktivitäten von Vodafone Deutschland im Umfeld 5G mit Schwerpunkt Business Pilots vor. Erste 5G Piloten von Vodafone sind eine Fabrikhalle bei dem Aachener Elektroautohersteller e.GO, ein 5G Fixed Wireless Access Pilot auf Usedom sowie 5G bei der Erzgebirgsbahn. Joachim Sachs, R&D Ericsson Stockholm, gab einen Überblick über das kommende 3GPP 5G Release 16, welches weitere Features in 5G vor allem für die industrielle Kommunikation enthalten wird. Peter Schneider, Nokia Bell Labs, beleuchtete ein sehr wichtiges Thema, die Sicherheit bei 5G und ging auf Fragestellungen ein, was im Vergleich zu früheren Generationen verbessert wurde, was beim Network Slicing zu beachten ist. Christian Wietfeld, TU Dortmund, stellte das in NRW aufgebaute Kompetenzzentrum für 5G vor, welches die Einführung und Validierung von 5G speziell im industriellen Umfeld zum Ziel hat. Eine Kernkomponente des Kompetenzzentrums ist ein mobiles 5G Labor, welches es ermöglicht, unter Einsatz von SDN/SDR-Technik ein Ad-hoc 5G Campus Netz die Realisierung von 5G Use Cases zu ermöglichen. Ingo Willimowski, Vodafone Innovation Park, stellte die Hintergründe und die technische Lösung für den weltweit ersten über 5G teleoperierten Zug vor, der zusammen mit dem Smart Rail Connectivity Campus, Thales und der DLR an der Teststrecke der Erzgebirgsbahn von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg entwickelt worden ist und am 17.09.2019 im Bahnhof Schlettau auf die ferngesteuerte Reise geschickt wurde. Der Workshop wurde vor Ort von ca. 60 Teilnehmern besucht, die parallel stattfindende Videoübertragung per Vodafone Tube nutzten ca. 140 Teilnehmer. Auf der sich anschließenden Sitzung des FA wurde Prof. Andreas Timm-Giel, TU Hamburg-Harburg, einstimmig als neuer Vorsitzender gewählt, er übt dieses Amt zusammen mit Dr. Joachim Sachs, Ericsson, aus, der gleichfalls einstimmig im Amt bestätigt wurde. Die Anwesenden dankten Prof. Christian Wietfeld, TU Dortmund, für die langjährige engagierte Tätigkeit als Vorsitzender des FA. Der FA strafft in Zukunft seine Struktur, die Fachgruppen werden in den FA überführt, da sich in der Vergangenheit immer stärker überlappende Tätigkeitsbereiche ergaben und so eine bessere Bündelung der Aktivitäten erreicht wird. Nach der FA Sitzung besuchten die vor Ort Anwesenden die Vodafone Innovation Park Labs: das 5G Lab und das IoT Future Lab. Britta Rudolphi, Abteilungsleiterin Technology Innovation und Ingo Willimowski, Executive Customer Lab Manager, stellten 5G Technologien an anschaulichen Beispielen für Beam Forming Antennen, Network Slicing und latenzoptimierter Übertragung vor und gaben einen Einblick in die Messkammern und das Rechenzentrum der Labs. Tejasi Katam, Managerin Innovation Garage in den Labs, erläuterte die Möglichkeiten, die Vodafone den Bildungseinrichtungen bei Praktika sowie Bachelor- und Masterarbeiten bietet. |
Arbeitsschwerpunkte des Fachausschusses KT 2
|
Leiter des Fachausschusses KT 2 Kommunikationsnetze und -systeme
|